Referenzen
Hier haben wir Lösungen geliefert.
Projektkategorie
Gebäudekategorie

Haco Gümligen - KAPRO 2020
Neuerstellung einer Instantkaffeeproduktion durch HACO AG. Dafür wird zwischen bestehenden Gebäuden ein neuer Trakt ergänzt.

Gesamtanalyse Gebäudetechnik und Brandschutz
Ein Ersatz der Wärmeerzeugungsanlage bahnt sich an und deshalb wird eine klimafreundliche, fossilfreie Lösung angestrebt. Um die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit zu prüfen, sowie die Integration der bestehenden Gebäudetechnik zu gewährleisten, wird das Gebäude gesamtheitlich betrachten.

Sanierung BLS Werkstätte Bönigen
Die BLS-Werkstätte in Bönigen verfügt über mehrere Gebäude, welche über eine Wärmeerzeugungsanlage beheizt werden. Aufgrund ihres Alters musste diese erneuert werden. Dies gibt den Anstoss für eine gesamtheitliche Betrachtung der gebäudetechnischen Anlagen zur Priorisierung der Sanierungen.

Variantenstudie Heizungsersatz
Die Ölheizung des Mehrfamilienhauses soll durch ein umweltfreundliches und CO2-ärmeres Heizsystem ersetzt werden. Um den Anforderungen der Bauherrschaft zu entsprechen, weist die Variantenstudie unter Anbetracht der objektspezifischen Eigenschaften die optimale Sanierungsvariante auf.

Universalzielvereinbarung Télé Anzère
Die Bergbahnen Télé Anzère wollen ihre Energieeffizienz steigern. Aus diesem Grunde haben sie sich als Grossverbraucher für eine Universalzielvereinbarung mit der Rückerstattung der Netzgebühren entschieden.


Wärmeverbund
In Belp haben wir einen neuen Wärmeverbund realisiert.

Wärmeverbund Nordwest
Zwischen Herzogenbuchsee und Niederönz ist der neue Wärmeverbund Buchsi Nordwest geplant. Ab der Energiezentrale in der Hofmatt werden Liegenschaften in Herzogenbuchsee und Niederönz mit regional und nachhaltig produzierter Wärme versorgt. Wir begleiten und planen den Bau des Wärmeverbund von der Wärmeerzeugung bis zu den Hausanschlüssen in den SIA Phasen 31-53.

Wärmeverbund Ost
In Herzogenbuchsee wurde ein neuer Wärmeverbund erstellt, welcher die umliegenden Gebäude mit Wärme aus Holzschnitzeln versorgt. An der Fernleitung wurden im Erstausbau 2 Schulhäuser, 5 Turnhallen, ein Hallenbad und diverse kleinere Gebäude angeschlossen, welche vorgängig mit fossilen Brennstoffen beheizt wurden. Im Ausbauschritt 2020 wurden zusätzlich das Regionale Arbeitszentrum sowie die Klinik Wysshölzli angeschlossen.

Wärmeverbund
Wir erhielten von Energie Belp AG den Auftrag, einen neuen Nahwärmeverbund für das Quartier Steinbach in Belp zu planen. Gleichzeitig startete die Überbauung Schönenbrunnen mit der Planung. Es wurde vereinbart, dass die Zentrale des Verbundes in dieser Überbauung Platz findet. Für den Erstausbau wurde ein Holzheizkessel 1.2 MW inkl. Elektrofilter geplant und installiert. Für die Spitzenlast ist ein Ölkessel 1 MW zuständig.

Affolter Gruppe
Das Mikrotechnik-Unternehmen will seine Energieeffizienz steigern. Aus diesem Grund hat es sich als Grossverbraucher für eine Universalzielvereinbarung mit der Befreiung der CO2-Abgabe entschieden.

Hallenbad Hochweid in Kilchberg
Kilchberg verfügt über eines der schönsten Hallenbädern aus den 70er Jahren. Der Gebäudekomplex besteht aus kubischen Baukörpern mit Flachdächern. Der Grossteil der Nutzungsfläche wird durch Bad und Garderoben belegt. Der Fitnessbereich besteht aus einer Trainings- /Fitnesszone und einer Massagezone.